Berlin-Brandenburgische Akademie der WissenschaftenBibliothek für Zeitgeschichte in der Württembergischen LandesbibliothekHistorisches Centrum Hagen
Humboldt-Universität zu BerlinH-Soz-u-KultStaatsbibliothek zu Berlin - Preußischer KulturbesitzStaats- und Universitätsbibliothek GöttingenZentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam e.V.
Hirschfeld, Gerhard; Krumeich, Gerd; Renz, Irina (Hgg.): 'Keiner fühlt sich hier mehr als Mensch...'. Erlebnis und Wirkung des Ersten Weltkriegs, (= Schriften der Bibliothek für Zeitgeschichte; N.F. 1), Essen: Klartext Verlag 1993.
Inhalt
Gerd Krumeich: Kriegsgeschichte im Wandel
Bern Hüppauf: Schlachtenmythen und die Kontruktion des "Neuen Menschen"
Alan Kramer: "Greueltaten". Zum Problem der deutschen Kriegsverbrechen in Belgien und Frankreich 1914
Bernd Ulrich: "... als wenn nichts geschehen wäre". Anmerkungen zur Behandlung der Kriegsopfer während des Ersten Weltkrieges
Ute Daniel: Der Krieg der Frauen 1914-1918. Zur Innenansicht des Ersten Weltkrieges in Deutschland
Stéphane Audoin-Rouzeau: Die mobilisierten Kinder. Erziehung zum Krieg an französischen Schulen
Menfred Hettling/Michael Jeismann: Der Weltkrieg als Epos. Philipp Witkops "Kriegsbriefe gefallener Soldaten"
Peter Knoch: Erleben und Nacherleben. Das Kriegserlebnis im Augenzeugenbericht und im Geschichtsunterricht
Richard Bessel: Die Heimkehr der Soldaten. Das Bild der Frontsoldaten in der Öffentlichkeit der Weimarer Republik
Susanne Brandt: Kriegssammlungen im Ersten Weltkrieg. Denkmäler oder Laboratoires d'histoire?
Helmut Trotnow: Der Historiker und das Museum, oder: Wie stelle ich einen Krieg aus? (*1)
Auswahlbibliographie
*1)Die in diesem Artikel enthaltene Lithographie "Der heilige Krieg" wurde mit freundlicher Genehmigung der Ernst Barlach Lizenzverwaltung zur Verfügung gestellt. (c) Ernst Barlach Lizenzverwaltung Ratzeburg.