Berlin-Brandenburgische Akademie der WissenschaftenBibliothek für Zeitgeschichte in der Württembergischen LandesbibliothekHistorisches Centrum Hagen
Humboldt-Universität zu BerlinH-Soz-u-KultStaatsbibliothek zu Berlin - Preußischer KulturbesitzStaats- und Universitätsbibliothek GöttingenZentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam e.V.
Sebastian H. Luft: Germany’s Metaphysical War. Reflections on War by Two Representatives of German Philosophy: Max Scheler and Paul Natorp.
Almut Lindner-Wirsching: Französische Kriegsliteratur.
Ralf Blank: Strategischer Luftkrieg gegen Deutschland 1914-1918.
Mark Connely: "Never Such Innocence Again". Großbritanien und das Jahr 1914.
Gerhard Hirschfeld: Der Erste Weltkrieg in der deutschen und internationalen Geschichtsschreibung.
Aribert Reimann: Der Erste Weltkrieg - Urkatastrophe oder Katalysator?
Laurence van Ypersele: Belgien im "Grande Guerre".
*bereitgestellt durch bpb
Klaus Große Kracht: Zur Einführung. Fronterlebnis und Nachkriegsordnung. Wirkungen und Wahrnehmungen des Ersten Weltkriegs
Dirk Schumann: Gewalterfahrungen und ihre nicht zwangsläufigigen Folgen. Der Erste Weltkrieg in der Gewaltgeschichte des 20. Jahrhunderts
Steffen Bruendel: Die Geburt der "Volksgemeinschaft" aus dem "Geist von 1914". Entstehung und Wandel eines "sozialistischen" Gesellschaftsentwurfs
Rainer Rother, Gundula Bavendamm, Kristiane Burchardi: Erinnerung und Erfahrung. Die langen Schatten des Ersten Weltkrieges. Zur Austellung "Der Weltkrieg 1914-1918. Ereignis und Erinnerung", Deutsches Historisches Museum (Berlin), 13. Mai bis 15. August 2004
Gerhard Hirschfeld: Erster Weltkrieg - Zweiter Weltkrieg. Kriegserfahrungen in Deutschland. Neuere Ansätze und Überlegungen zu einem diachronen Vergleich
Klaus Große Kracht: Kriegsschuldfrage und zeithistorische Forschung in Deutschland. Historiographische Nachwirkungen des Ersten Weltkriegs
*bereitgestellt durch Zeitgeschichte-online