Zur Startseite
Portalsuche
 

Bücher (Volltext) Kriegserfahrungen

 

Gerhard Hirschfeld, Gerd Krumeich, Dieter Langewiesche, Hans-Peter Ullmann (Hgg.): Kriegserfahrungen. Studien zur Sozial- und Mentalitätsgeschichte des Ersten Weltkrieges, (= Schriften der Bibliothek für Zeitgeschichte; N.F. 5), Essen: Klartext Verlag 1997. 

 

Inhalt

Dieter Langewiesche: Erfahrungen mit dem "anderen" Forschungsprojekt

 

S. 8-11

Kriegsfront - Heimatfront (Gerd Krumeich)

S. 12-19
Christian Geinitz und Uta Hinz: Das Augsuterlebnis in Südbaden. Ambivalente Reaktoinen der deutschen Öffentlichkeit auf den Kriegsbeginn 1914 S. 20-35

Elke Koch: "Jeder tut, was er kann fürs Vaterland". Frauen und Männer an der Heilbronner "Heimatfront"

S. 36-52

Gundula Bavendamm: La ville lumière. Kriegsgesellschaft und militärisches Geheimnis im Ersten Weltkrieg am Beispiel von Paris

S. 53-67

Felix Höffler: Kriegserfahrungen in der Heimat. Kriegsverlauf, Kriegsschuld und Kriegsende in württembergischen Stimmungsbildern des Ersten Weltkrieges

S. 68-82

Sylvia Paletschek: Tübinger Hochschullehrer im Ersten Weltkrieg. Kriegserfahrungen an der "Heimatfront" Universität und im Feld 

S. 83-106

Hans-Otto Binder: Zum Opfern bereit. Kriegsliteratur von Frauen 

S. 107-128

Aribert Reinmann: Die heile Welt im Stahlgewitter. Deutsche und englische Feldpost aus dem Ersten Weltkrieg 

S. 129-145

Cornelia Rauh-Kühne: Gelegentlich wurde auch geschossen. Zum Kriegserlebnis eines deutschen Offiziers auf dem Balkan und in Finnland 

S. 146-169

Andreas Dornheim: Kriegsfreiwilliger, aber Annexionsgegner. Alois Fürst zu Löwenstein-Wertheim-Rosenberg und seine "Kriegsbriefe" 

S. 170-188

Ute Wiedenhoff: "... das wir auch diese größte Mensur unseres Lebens in Ehren bestehen werden". Kontinuitäten koporierter Mentalitäten im Ersten Weltkrieg 

S. 189-207

Nikolaus Buschmann: Der verschwiegene Krieg. Kommunikation zwischen Front und Heimatfront 

S. 208-224

Annel Lipp: Heimatwahrnehmung und soldatisches "Kriegserlebnis"

 

S. 225-242

Wirtschaft und Krieg (Hans-Peter Ullmann) 

S. 243-246

Achim Hopbach: Der Erste Weltkrieg in der Erfahrungswelt württembergischer Unternehmer  

S. 247-261

Hartmut Berghoff: Patriotismus und Geschäftssinn im Krieg. Eine Fallstudie aus der Musikinstrumentenindustrie

S. 262-282

Harriet Rudolph: Kultureller Wandel und Krieg. Die Reaktion der Werbesprache auf die Erfahrung des Ersten Weltkriegs am Beispiel von Zeitungsanzeigen  

S. 283-301

Katrin Wittmann: Firmenerfolg durch Vermarktung von Nationalbewusstsein? Die Werbestrategie des Markenartiklers Bleyle vor und im Ersten Weltkrieg

S. 302-322

Heike Hoffmann: „Schwarzer Peter im Weltkrieg“. Die deutsche Spielwarenindustrie 1914-1918

 

S. 323-335

Gesellschaftsbilder – Feindbilder (Gerhard Hirschfeld)

S. 336-340

Reinhard Ilg: Katholische Bildungsbürger und die bedrohte Nation. Das katholische Gymnasium Ehingen (Donau) im Kaiserreichund während des Ersten Weltkriegs

S. 341-370

Michael Trauthig: Wider „jene satanisch beeinflusste Mentalität“. Das Bild der Weltkriegs-Feinde in der evangelischen Publizistik Württembergs zur Zeit der Weimarer Republik

S. 371-387

Michael Scherrmann: Feindbilder in der württembergischen Publizistik 1918-1933. Russland, Bolschewismus und KPD im rechtsliberalen „Schwäbischen Merkur“

S. 388-402

Rainer Bendick: Zur Wirkung und Verarbeitung nationaler Kriegskulturen. Die Darstellung des Ersten Weltkriegs in deutschen und französischen Schulbüchern

S. 403-423

Mathias Kotowski: „Noch ist ja der Krieg gar nicht zu Ende“. Weltkriegsgedenkender Universität Tübingen in der Weimarer Republik

S. 424-438

Susanne Brandt: Bilder von der Zerstörung an der Westfront und die doppelteVerdrängung der Niederlage

S. 439-454

Bildnachweis

S. 455

         


Alle Rechte an Texten, Bildern und sonstigen Inhalten liegen bei Clio-online sowie den jeweiligen Partnern. (C) 2002-2018.