Zur Startseite
Portalsuche
 

Bücher (Volltext) Augenzeugen

 

Bernd Ulrich: Die Augenzeugen. Deutsche Feldpostbriefe in Kriegs- und Nachkriegszeit 1914-1933, (= Schriften der Bibliothek für Zeitgeschichte; N.F. 8), Essen: Klartext Verlag 1997. 

 

Inhalt

Vorwort

S. 9-10

I. Feldpostbriefe und Augenzeugenschaft – Einleitung

S. 11
1. Das Thema S. 11-12

1.1. „… the heartbeat of a people…“. Feldpostbriefe in der Forschung und als Gegenstand dieser Studie

S. 12-26

1.2. Die „Wiedergeburt des Briefes“ und des Augenzeugen. Feldpostbriefe als öffentliches Ereignis

S. 26-34

1.3. Untersuchungsfelder

S. 34-38

II. Die Kriegskorrespondenz im militärischen Kontext - Beschwerden, Stimmungsbeobachtung und Zensur

S. 39

1. Bedeutung der Feldpost

S. 39

1.1. Probleme der Feldpostbeförderung

S. 40-51

1.2. Erste Beschwerden in Feldpostbriefen

S. 52-62

1.2.1. Mißstände, Stimmungen und ihre briefliche Darstellung

S. 63-78

2. Militärische Zensur von Feldpostbriefen

S. 78-79

2.1. Die Anfangsphase

S. 79-87

2.2. Die Koordinierung der Zensur

S. 87-95

2.2.1. Zensurpraxis und Reaktionen der Soldaten

 

S. 96-105

III. Das Medium des Augenzeugen - Feldpostbriefe in der Kriegsöffentlichkeit

S. 106

1. „Herrschaft des Feldpostbriefes“

S. 106

1.1. Feldpostbriefe in Zeitungen und Editionen

S. 107-128

1.1.1. Feldpostbriefe als Sinngeber – drei Beispiele

S. 128-142

1.1.2. Zensur veröffentlichter Feldpostbriefe

S. 142-150

1.1.3. Feldpostbriefe als kriegsgeschichtliche Quellen

S. 150-156

1.2. Heimatbriefe – „Jammerbriefe“

S. 156-168

2. Feldpostbriefe als Dokumente der Freiwilligkeit und der Kriegspsychologie

S. 169-171

2.1. Der Freiwillige als Briefautor

S. 171-180

2.1.1. Desillusionierungen

S. 181-190

2.2. Die Nerven des Augenzeugen

S. 191-207

2.2.1. Feldpostbriefe als psychologische Dokumente

 

S. 207-226

IV. Der Augenzeuge und das Kriegserlebnis - Feldpostbriefe zwischen den Kriegen

S. 227

1. Kriegserlebnis und Feldpostbriefe

S. 227-228

1.1. Feldpostbriefe in der Kriegserlebnisdiskussion nach 1918

S. 228-244

1.2. Feldpostbriefe – Quellen des Krieges? Methodische Probleme und politische Lösungen

S. 245-255

1.2.1. Die ‚Stimme von unten’ als Teil nationaler Geschichtspolitik

S. 255-271

1.3. Kriegspsychologie nach 1918

S. 271-284

1.3.1. Kriegspsychologie und Feldpostbriefe in den zwanziger Jahren

 

S. 284-301

Schlußbemerkungen

S. 302-307

Abkürzungsverzeichnis

S. 308-310

Quellen und Literatur

S. 311-343

         


Alle Rechte an Texten, Bildern und sonstigen Inhalten liegen bei Clio-online sowie den jeweiligen Partnern. (C) 2002-2018.