Aktuelle Tagungsberichte bei H-Soz-u-Kult
Das 20. Jahrhundert und der Erste Weltkrieg. Zusammenbruch,
Neukonstitution und Kontinuität von Ordnungen in globaler Perspektive. 14.11.2013-16.11.2013, München. Veranstalter: Institut für Zeitgeschichte München-Berlin (IfZ); Max Weber Stiftung; Institut Français (Daniel Gasteiger, 14.03.2014)
Kolloquium zur Liberalismusforschung: Europäischer Liberalismus und Erster Weltkrieg. 22.11.2013, Bonn. Veranstalter: Archiv des Liberalismus, Gummersbach; Institut für Geschichtswissenschaft, Universität Bonn (Jürgen Frölich, 04.02.2014)
Der Erste Weltkrieg und die belgisch-deutsche Grenzregion. 21.09.2013, Eupen. Veranstalter: Arbeitskreis Belgisch-Deutsche Grenzgeschichte; Staatsarchiv in Eupen (René Rohrkamp, 01.02.2014)
Die Dobrudschadeutschen und der Erste Weltkrieg in Selbst- und Fremdbildern.
06.05.2013, Freiburg im Breisgau. Veranstalter: Johannes-Künzig-Institut für ostdeutsche Volkskunde, Freiburg im
Breisgau; Deutsches Kulturforum östliches Europa, Potsdam; Institut für
deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas, München (Susanne Clauß)
100 Jahre Erster Weltkrieg. Neue Forschungen und Perspektiven. 06.05.2013-08.05.2013, Potsdam. Veranstalter: Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr
(ZMSBw, vormals Militärgeschichtliches Forschungsamt), Potsdam,
Studiengang Military Studies, Universität Potsdam (Dirk Schreiber)
Erster Weltkrieg – auch bei uns? Regionale Zugänge zum Gedenkjahr. 14. Karlsruher Tagung für Archivpädagogik. 15.03.2013, Karlsruhe. Veranstalter: Abteilung Fachprogramme und Bildungsarbeit, Landesarchiv Baden-Württemberg (Julia Riedel)
>> Weitere Berichte mit Bezug zum Ersten Weltkrieg bei H-Soz-u-Kult.
Der Weltkrieg 1914-1918: Ereignis und Erinnerung
Abstracts zum Internationalen öffentlichen Symposium im Deutschen Historischen Museum, Berlin, 13.-15. Mai 2004, Zeughauskino
Ankündigung und Programm
Gerhard Hirschfeld: Einführung.
Abstracts der Beiträge:
Gundula Bavendamm: Spione und Geheimdienste.
Nicolas Beaupre: „Kriegsliteraten“ im Spannungsfeld zwischen Fronterfahrung und Kulturpropaganda (Frankreich, Deutschland 1914-1920).
Christine Beil: Der Erste Weltkrieg in deutschen Museen und Ausstellungen.
Kristiane Burchardi: Der Erste Weltkrieg in russischen Museen.
Ute Daniel: Kriegskulturen.
Anne Duménil: Die Welt der Soldaten.
Sabine Kienitz: Der Nachkrieg der Versehrten.
Alan Kramer: Kriegsverbrechen.
Gerd Krumeich: Vorkriegsmentalitäten.
Annika Mombauer: Die Planungen der Generalstäbe.
Wolfgang J. Mommsen: Der Weltkrieg und die künstlerischen Avantgarden.
Markus Pöhlmann: Jenseits der Stahlgewitter. Die Weltkriegserinnerungen deutscher militärischer Führer.
Rainer Rother: Der Erste Weltkrieg und der Film.
Sophie de Schaepdrijver: Home/Front: Belgium under German Occupation.