Zur Startseite
Portalsuche
 

Themenportal Erster Weltkrieg

  Mehr als 100 Jahre nach dem Beginn des Ersten Weltkrieges - oft als 'Urkatastrophe des 20. Jahrhunderts' bezeichnet - gelangt die Forschung zu neuen Analysen eines Themas, das bedeutungsvoller für die europäische Ordnung nicht sein kann. Gesellschaftliche, soziale und kulturelle Aspekte wurden lange zu Gunsten von politischen und militärischen Untersuchungen zurückgestellt.
Das Themenportal wurde zwischen 2004 und 2018 als Projekt von Clio-online aufgebaut. Zahlreiche Artikel beleuchten Nachwirkungen und die Rezeption des Ersten Weltkrieges, ergänzt um Verweise zu Spezialsammlungen und Literaturdatenbanken sowie Verzeichnisse zu Internetressourcen, Publikationen und zahlreiche weitere Materialien.

Die Redaktion dieser Website wurde 2018 eingestellt. Sie haben Zugriff auf eine archivierte Version

Sammlungen

Auf dem Themenportal Europeana 1914-1918 werden öffentliche und private Sammlungen und Objekte sowie Filme verschiedener europäischer Bibliotheken und privater Sammlungen zugänglich gemacht. [Zum Portal...] 

Eine Virtuelle Ausstellung über Objekte aus verschiedenen europäischen Bibliotheken ergänzt das Portal. [Zur Ausstellung...]

Sammlungen zum Ersten Weltkrieg in der Niedersächsischen Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen [mehr...]

Sammlungen aus dem Ersten Weltkrieg in der Universitäts- und Landesbibliothek Münster [mehr...]

Bestandsübersicht des Universitätsarchivs Münster [mehr...]

[Weitere Sammlungen...]

Konferenzen und Ankündigungen

Aktuelle Ankündigungen zu Konferenzen, Call for Papers u.v.m. mehr finden Sie bei H-Soz-Kult in der Rubrik Termine, die Sie auch als RSS-Feed abonnieren können.

Rezensionen

Rezensionen zu Neuerscheinungen finden Sie ebenfalls bei H-Soz-Kult sowie über in der Rezensionsdatenbank HISTORISCHE REZENSIONEN ONLINE, über in zahlreichen geschichtswissenschaftlicher Rezensionszeitschriften und Auszügen in der Tagesspresse recherchiert werden kann.

Alle Rechte an Texten, Bildern und sonstigen Inhalten liegen bei Clio-online sowie den jeweiligen Partnern. (C) 2002-2018.
DIE REDAKTION DIESER WEBSITE WURDE 2018 EINGESTELLT. SIE HABEN ZUGRIFF AUF EINE ARCHIVIERTE VERSION.