Sammlungen aus dem Ersten Weltkrieg in der Universitäts- und Landesbibliothek Münster
[zur Bibliothek...]
[Eintrag im Clio-online Web-Verzeichnis...]
Sammlung Weltkrieg
Die Sammlung Weltkrieg (ca. 5.000 Dokumente) enthält schwerpunktmäßig
Materialien zum Ersten Weltkrieg, zusätzlich finden sich aber auch
Dokumente aus der unmittelbaren Nachkriegszeit (Friedensvertrag von
Versailles 1919), zu den Freikorpskämpfen im Baltikum, den
Reichstagswahlen von 1924 ( Wahlplakate), außerdem wenige Materialien
zum Zweiten Weltkrieg.
Die meisten Dokumente sind deutschen und österreichischen Ursprungs,
aber es existiert auch eine dichte Überlieferung mit französischer sowie
(geringer an Umfang) englischer sowie US-Amerikanischer Provenienz.
Neben Büchern, Zeitschriften und Zeitungen (Kriegszeitungen,
Zeitungen von Armee-Einheiten, Lagerzeitungen) wurden Plakate und
Flugblätter mit Durchhalteparolen, Aufrufe zur Zeichnung von
Kriegsanleihen oder Spenden sowie Rekrutierungsaufrufe gesammelt. Des
Weiteren finden sich Karten, Erinnerungsblätter, Kalender,
Kriegsbilderbögen, Briefe, Briefkarten und Postkarten, außerdem (in
geringerem Umfang) Lebensmittelmarken und Notgeld. Alles Material
spiegelt die politische Situation im Ganzen sowie besonders das große
Leid der Beteiligten in dieser Epoche wider.
Einen erstaunlich großen Anteil nehmen künstlerische
Auseinandersetzungen mit dem Kriegsgeschehen ein, oftmals in
umfangreichen Folgen oder Serien. Dabei sind alle künstlerischen
Techniken in zum Teil bemerkenswerter Qualität vertreten. Meist sind es
Radierungen, wobei hier der Anteil französischer Radierungszyklen („Eaux
fortes“) sehr hoch ist.
An Künstlern sind unter anderem Andre Devambez, Fritz Gärtner, Louise
Ibels, Lucien Jonas, Fernand Truffaut oder Theophil Steinlen zu nennen.
Die Sammlung ist durch eine Findliste erschlossen.
Sammlung Kriegsberichte
Zur Sammlung
Die Sammlung Kriegsberichte geht auf eine Initiative des münsterischen Professors für Geschichtswissenschaft, Aloys Meister (1866–1925) zurück. Am 14. Juli 1915 wurde die Kriegsnachrichten-Sammelstelle des VII. Armeekorps eingerichtet. Sie reiht sich ein in die Bemühungen, die schon vor Ausbruch des Ersten Weltkriegs bestanden, indem im Jahre 1911 ein Ministerialerlass die preußischen Universitätsbibliotheken sowie die Königliche Bibliothek in Berlin aufforderten, für ihren jeweiligen Bezirk Kriegsbriefe zu den Kriegen 1864, 1866 und 1870/71 zu sammeln.
Diese Anstrengung zur Sicherung von authentischen Zeugnissen in Form von Briefen erging auch 1915 wieder. Wie wichtig die Angelegenheit genommen wurde, belegt der Aufruf zur Sammlung von Feldzugsbriefen, Kriegstagebüchern und sonstigen schriftlichen Kriegsnachrichten des kommandierenden Generals des VII. Korps. Die Zusendung an die Sammelstelle konnte sogar portofrei mit der Aufschrift Heeressache erfolgen. Die Geschäftsstelle war am Historischen Seminar der Universität angesiedelt. Hier wurden die eingehenden Briefe auf Brauchbarkeit geprüft, danach wurden die wertlosen zurückgesandt, die besseren zum Abschreiben verteilt. Zwar konstatiert die Sammelstelle, dass in den Jahren 1915/16 auch sehr viele Briefe in gedruckten Editionen veröffentlicht worden sind, weist aber darauf hin, dass die Veröffentlichungen der Zensur unterliegen. Explizit sollten die Briefe der Sammelstelle (zunächst) nicht veröffentlicht werden, sondern als Kriegsarchiv dienen: Für unsere Sammlung dagegen handelt es sich allein um wissenschaftliche Ziele und deshalb soll ihre Verwertung erst längere Zeit nach dem Krieg in Frage kommen. (Quelle: UA Münster, Bestand 4, Nummer 1312)
Zur Einrichtung der Sammelstelle und zum Selbstverständnis vgl. die Stellungnahme des damaligen Leiters Aloys Meister: Die Kriegsnachrichten-Sammelstelle des VII. A.-K. an der Universität Münster (1915)
Die Sammlung enthält in 6 Kapseln ca. 600 Dokumente und ist in einer Findliste erschlossen.
Zum Initiator
Aloys Meister (1866–1925) lehrte seit 1899 als außerordentlicher Professor für mittelalterliche und neuere Geschichte an der Akademie Münster, seit 1903 als ordentlicher, etatmäßiger Ordinarius an der neu gegründeten Westfälischen Wilhelms-Universität, der er im akademischen Jahr 1911/1912 auch als Rektor vorstand. Von 1912 bis zu seinem Tode hatte er auch das Amt des Universitätsarchivars inne. Die Schwerpunkte seiner wissenschaftlichen Arbeit lagen neben der Mittelalterlichen Geschichte, der Wirtschafts- und Verfassungsgeschichte sowie den historischen Hilfswissenschaften auch im Bereich der westfälischen Geschichte (seit 1914 war er Vorsitzender der Historischen Kommission für Westfalen) sowie der Zeitungswissenschaften, wo er die Einrichtung des Zeitungswissenschaftlichen Instituts begründete und Zeitungen bzw. Publizistik generell als historische Quellengattung verstand. In diese Richtung zielten auch seine nicht immer frei von Polemik geschriebenen Veröffentlichungen Kabelkrieg und Lügenfeldzug (Münster 1914) sowie die Veröffentlichung Die deutsche Presse im Krieg und später (Münster 1916).