Kirchliche Vereine und diakonische Einrichtungen: z.
B. Abteilung 109 Pfälzischer Pfarrerverein (Ehrenlisten
kriegsgefallener bayerischer Theologen und Pfarrersöhne, 1914 – 1918;
Pfälzisches Pfarrerblatt); Abteilung 113 Schwesternbriefe der
Evangelischen Diakonissenanstalt Speyer.
Abteilung 150 Nachlässe: u.a.
150.023 Nachlass Emil Lind (Nr. 303 Kriegstagebuch 1914-Jan. 1915);
150.046 Nachlass Georg Biundo (Nr. 412 Kriegstagebuch 1914-1918);
150.109 Nachlass Elisabeth Kreiter (Nr. 1 Tagebucheinträge aus der Zeit
des Ersten Weltkriegs 31.7.1914 - 31.12.1917); 150.144 Nachlass August
Bernius (Nr. 8 Wir Missionare in der Kriegszeit); in diversen Nachlässen
Kriegskorrespondenz und Predigten.
Abteilung 180.01. Deutsche Ostasienmission: einige Betreffe zum Einfluss des Krieges auf das Missionsgebiet China und Japan.
Sammlungen:
Abteilung 154 Fotoarchiv (Lazarette; Kriegstrauung; Ablieferung von Glocken);
Abteilung
158 Dokumentation (Zeitgenössische Presseausschnitte; Kriegsinvaliden
und Kriegsopfer; Kriegskalender; Liedblätter; Aufrufe; Bewirtschaftung;
graue Literatur; Briefumschläge mit Briefmarken und Stempel);
Abteilung
159 Plakate (diverse Bekanntmachungen, u.a. Bewirtschaftung;
Kriegsausbruch; Kriegsanleihe; Spenden, u.a. Ludendorff-Spende;
Kriegsheimkehrer);
Abteilung 167 Drucksachen;
Abteilung 169 Bibelsammlung (Handschriftlichen Eintragungen mit Kriegsbezug in einigen Exemplaren);
Abteilung
173 Volksfrömmigkeit (v. a. Konfirmationsscheine und Kommunionandenken;
Gebetbücher; Andachts- und Trostliteratur; Gefallenengedenkbilder;
Feldpostkarten mit religiösen Motiven; 400-jähriges Reformationsjubiläum
1917 mit Kriegsbezug; Gefallenengedächtnis; Poesiealbum).

Glockenabnahme
in Bad Dürkheim, 1917: Die beiden Glocken auf einem geschmückten Wagen,
gezogen von einem Pferd. Im Hintergrund eine kleine Menschenmenge und
die Schloßkirche in Teilansicht. Bildunterschrift: Zur Erinnerung an die
Herabnahme der beiden Glocken vom Turme der prot[estantischen] Kirche
in Bad Dürkheim am 1. August 1917. Zentralarchiv der Ev. Kirche der
Pfalz Abt. 154 Nr. 1900.
Archivbibliothek:
Graue
Literatur (z. B. Heinrich August Dörr: Weihnachtsgrüße von der Heimat
ins Feld. Ludwigshafen 1916. (K 78/10), Zeitungen „Der Evangelische
Kirchenbote“ und „Union“.
Literaturhinweise:
Ulrich
Kronenberg, Pfälzer Pfarrer als Militärgeistliche im Ersten Weltkrieg,
in: Blätter für Pfälzische Kirchengeschichte 61 (1994), S. 103-111.
Gabriele
Stüber und Christine Lauer, Überlieferung des Zentralarchivs der
Evangelischen Kirche der Pfalz zum Ersten Weltkrieg, in: Blätter für
Pfälzische Kirchengeschichte 80 (2013).
Christine Lauer, „Es ist
guter Geist, der draußen herrscht.“ Vortrag von Oberkonsistorialrat
Heinrich Trost über eine Dienstreise an die Westfront vom 25. Dezember
1916 bis 6. Januar 1917, in: Blätter für Pfälzische Kirchengeschichte 80
(2013).
Ausstellung:
Das
Zentralarchiv zeigt vom 9. September 2014 bis zum 14. April 2015 in der
Ausstellung „Die Evangelische Kirche der Pfalz und der Erste Weltkrieg
(1914-1928)“ Dokumente und Objekte aus der Zeit des Ersten Weltkrieges
bis zum Ende der 1920-er Jahre. Es werden folgende Themen behandelt:
Kirche und Staat; Kriegseinwirkungen im Pfarramt; Beschlagnahme von
Glocken; Kriegskrankenpflege; Seelsorge und Predigt; Bibel und
Gesangbuch als Begleiter in Krisenzeiten; Erbauungsschriften; Propaganda
auf Postkarten und Plakaten; Briefe in die Heimat; Kriegskonfirmation;
Kriegschroniken; Trauer und Erinnerungskultur. Ein Sortiment von drei
faksimilierten Feldpostkarten mit religiösem Bezug wird im Rahmen der
Archivausstellung herausgegeben.
Dr. Gabriele StüberArchivdirektorin(Stand: 09/2013)