Zur Startseite
Portalsuche
 

Landeshauptarchiv Sachsen-Anhalt

Einzelseitenmodues

Wirtschaftsbestände

Für die Provinz Sachsen enthalten die entsprechenden Bestände mitunter nur verhältnismäßig wenige Unterlagen, die im unmittelbaren Zusammenhang zum Ersten Weltkrieg stehen, so zum Beispiel Informationen zur Kriegsproduktion, zum Einsatz von Kriegsgefangenen und Fremdarbeitern, zu Kriegshilfen und zur Fürsorge für Hinterbliebene. Darüber hinaus sind vor allem aus dem Bereich der Unternehmensleitungen weitere Akten aus dem Zeitraum 1914 bis 1918 überliefert, die unter allgemeineren Titeln verzeichnet sind und die möglicherweise ebenfalls relevante Informationen zum Thema enthalten könnten. Die schriftliche Überlieferung ergänzen können Fotosammlungen in den Wirtschaftbeständen (hier vor allem I 525 Leuna-Werke).

F 109 Gewerkschaft Heiligenmühle, Oldisleben - Oechsen Rhön; F 111 Kaliwerk Staßfurt; F 120 Kaliwerk Aschersleben; F 134 Gewerkschaft Concordia, Nachterstedt; I 21 Kupferwerk Ilsenburg AG; I 24 Eisenhüttenwerk Thale AG; I 28 Fried. Krupp Grusonwerk AG, Magdeburg (Maschinenbau, Eisen- und Stahlgießerei); I 33 Maschinenfabrik Buckau R. Wolf AG, Magdeburg; I 36 Polte oHG, Patronen-, Munitionsmaschinen- und Armaturenfabrik, Magdeburg; I 40 G. Sauerbrey Maschinenfabrik AG, Staßfurt; I 42 Schäffer und Budenberg GmbH, Armaturen- und Meßinstrumente, Magdeburg; I 62 H. C. Bestehorn, Aschersleben (Papierverarbeitung); I 76 Zuckerraffinerie Fr. Meyers Sohn AG, Tangermünde; I 82 Gebrüder Dippe AG, Samen- und Pflanzenzuchtbetrieb, Quedlinburg (Benutzungsort: Magdeburg)

C 110 Halle Industrie- und Handelskammer Halle (Saale); F 504 Braunkohlen- und Brikettindustrie AG, Werksdirektion Mückenberg; F 513 Elektrowerke AG, Berlin, Braunkohlengrube Golpa; I 506 IG Farbenindustrie AG, Chemische Werke Bitterfeld; I 532 IG Farbenindustrie AG, Farbenfabrik Wolfen; F 598 Flußspatgrube Rottleberode; F 596 Gewerkschaft Salzmünde, b. Teutschenthal; F 597 Kaliwerk Krügershall AG, Teutschenthal; I 525 Leuna-Werke; I 566 Gottfried Lindner AG, Waggonfabrik Ammendorf; F 604 Mansfeld AG, Eisleben; F 526 Michel-Werke Halle, Gewerkschaft Gute Hoffnung, Großkayna; I 540 Mitteldeutsche Stahlwerke AG Riesa, Werk Lauchhammer; I 547 Wegelin & Hübner Maschinenfabrik und Eisengießerei AG, Halle (Saale) (Benutzungsort: Merseburg)



Der erste Zug mit Ammoniakwasser verlässt am 28.04.1917 nach elfmonatiger Bauzeit das Leuna-Werk. Aufschriften Kesselwagen: „Glück Auf! Leuna-Werke“ und „Franzosen-Tod! Glück Auf!“, LHASA, MER, I 525 Leuna-Werke, Fotosammlung Nr. 786.

Die in der behördlichen Überlieferung zur Montanindustrie enthaltenen Archivalien dokumentieren u. a. die Auswirkungen des Ersten Weltkrieges auf den Bergbau und die betriebliche Lage der einzelnen Werke, auf Versorgung, kriegsbedingte Sparmaßnahmen, Streiks, Arbeiterunruhen, die Einziehung von Bergarbeitern zum Militär sowie die Hinterbliebenenfürsorge, die Heranziehung von Bergarbeitern in die Landwirtschaft und die Beschäftigung von Kriegsgefangenen.

F 38 Oberbergamt Halle und nachgeordnete Bergreviere F 82 Eisleben, F 71 Halberstadt, F 80 Halle, F 73 Magdeburg, F 83 Nordhausen-Stolberg und F 81 Naumburg; F 48 Berginspektion Staßfurt; Salzämter F 45 Artern, F 47 Dürrenberg und F 43 Schönebeck (Benutzungsort: Wernigerode)

Anhalt besaß trotz relativ geringer Fläche und Bevölkerungszahl wegen seiner überdurchschnittlich hohen Industrialisierung, einer gut entwickelten Landwirtschaft und seines Kali- und Braunkohlenbergbaus eine hohe Bedeutung für die Kriegswirtschaft. Daher sind die mit dem Ersten Weltkrieg einhergehenden Anforderungen an die Kriegsproduktion vor allem in den Wirtschaftsbeständen der Unternehmen nachvollziehbar. Neben fotografischen Dokumentationen und Feldpostsendungen von Kriegsteilnehmern aus der Firmenbelegschaft (z.B. I 414, Nr. 179, 440) liegen Quellen zur Kriegswirtschaft (z.B. F 412, Nr. 346), zu gefallenen Belegschaftsmitgliedern (z.B. F 412, Nr. 960 und 1098), über Zuwendungen der Heimatbetriebe an die Kriegsteilnehmer (z.B. F 412, Nr. 1231), zur Umstellung des Produktionsprofils der Firmen und Bewerbung der Kriegsprodukte (z.B. I 412, Nr. 561 und 595), zur Demobilmachung (z.B. F 412, Nr. 212 und 1072) sowie über die Beschäftigung von Kriegsbeschädigten (z.B. F 412, Nr. 1104) und die Behandlung von Kriegsgefangenen (z.B. I 414, Nr. 7 und 344) vor.

I 414 G. Polysius AG Dessau; I 412 Junkers & Co. Fabrik wärmetechnischer Geräte Dessau; F 412 Deutsche Solvaywerke Bernburg; F 406 Anhaltische Salzwerke Leopoldshall GmbH (Benutzungsort: Dessau)



Feldbadewagen von Junkers & Co für Militärzwecke, 1914, LHASA, DE, I 412 Junkers und Co. Dessau. Fabrik wärmetechnischer Geräte, Nr. 599 fol. 45.

Weitere Bestandsgruppen

Die Tektonikgruppe der Adelsarchive (Herrschaftsarchive, Gutsarchive, Familienarchive und -stiftungen) vereinigt nicht-staatliche Bestände von landwirtschaftlichen Gütern und privates Schriftgut ihrer oft adligen Besitzer. Einige dieser Bestände enthalten Kriegstagebücher, Feldpostbriefe, Erlebnisberichte und Fotosammlungen als unmittelbaren Zugang zu den Kriegserlebnissen der häufig als Offiziere dienenden Rittergutsbesitzer und lassen so die persönliche Sicht des Einzelnen in diesem Krieg sichtbar werden. Die Überlieferung zur Gutswirtschaft hält Unterlagen zum Einsatz von Kriegsgefangenen in der Landwirtschaft bereit. Die Wirren der unmittelbaren Nachkriegszeit werden durch die Einrichtung von Bürgerwehren, aber auch von Stiftungen zur Versorgung von Kriegsinvaliden dokumentiert.

Benutzungsort: vor allem Wernigerode, aber auch z.B. E 191 Familie von Kalitzsch (Nr. 67); H 110 Gutsarchiv Ilberstedt (Familie von Biedersee, Nr. 156 und 158) (Benutzungsort: Dessau)

In der Tektonikgruppe Nachlässe sind beispielsweise in den Sammlungen des Volkskundlers Alfred Wirth auch solche zu Soldatenliedern zu finden.
E 150, Nr. 464 und 644 (Alfred Wirth) (Benutzungsort: Dessau)

Landeshauptarchiv Sachsen-Anhalt, Abt. Magdeburg
(Stand: 02/2013)

LHA Sachsen-Anhalt Bestände Seite 1 | Seite 2 / 2

Alle Rechte an Texten, Bildern und sonstigen Inhalten liegen bei Clio-online sowie den jeweiligen Partnern. (C) 2002-2018.