Europäische Archive machen Filme zum Ersten Weltkrieg zugänglich
[zum Projekt...]
[zu den Sammlungen...]
[Eintrag im Clio-online Institutionen-Verzeichnis...]
Das European Film Gateway bietet seit Februar 2013 Zugang zu einer stetig wachsenden Anzahl von Filmen zum Ersten Weltkrieg. Im Rahmen des Projekts EFG1914 haben Filmarchive aus 15 europäischen Ländern große Teile ihrer Sammlungen zum Ersten Weltkrieg digitalisiert. Im Konsortium vertreten sind Archive aus den wichtigsten am Ersten Weltkrieg beteiligten Ländern wie Frankreich, Deutschland, Großbritannien, Österreich, Serbien, Italien und Belgien, aber auch zur Zeit des Konflikts neutrale Nationen wie Dänemark, die Niederlande, Norwegen und Spanien. Neben dem Deutschen Filminstitut, das in EFG1914 mit der Murnau-Stiftung und dem Bundesarchiv-Filmarchiv kooperiert, ist als weiteres deutsches Archiv die Deutsche Kinemathek in Berlin beteiligt.
Neben 661 Stunden Filmmaterial aus Wochenschauen, Spielfilmen, Dokumentationen, Amateuraufnahmen und Propagandafilmen umfasst das Projekt auch die Digitalisierung von etwa 5.600 filmbezogenen Dokumenten, darunter Filmplakate und Artikel aus historischen Filmzeitschriften. Die Digitalisierung, an der sich insgesamt 21 Archive beteiligen, wird zum Beginn des Gedenkjahrs 2014 abgeschlossen sein.
Koordinator des Projekts ist das Deutsche Filminstitut in Frankfurt.
Beteiligte Archive:
Arhiva Nationala de Filme, Bukarest
Filmarchiv Austria, Wien
Filmoteca Española, Madrid
Fondazione Cineteca Italiana, Mailand
Imperial War Museums, London
CulturArts Generalita – Unidad de Audiovisual y Cinematografía, Valencia
Jugoslovenska Kinoteka, Belgrad
La Cineteca del Friuli, Gemona
Magyar Nemzeti Digitalís Archivum És Filmintezét, Budapest
Národní filmový archiv, Prag
Nasjonalbiblioteket, Oslo
Österreichisches Filmmuseum, Wien
Centre National du Cinéma et de l´Image Animée-Archives françaises du film, Bois d´Arcy
Cinecittà Luce S.p.A, Rom
Cinémathèque royale de Belgique, Brüssel
Fondazione Cineteca di Bologna, Bologna
Det Danske Filminstitut, Kopenhagen
Deutsche Kinemathek - Museum für Film und Fernsehen, Berlin
Deutsches Filminstitut - DIF e.V., Frankfurt
Estonian Film Archive, Tallinn
EYE Film Institut Netherlands, Amsterdam
Kerstin Herlt
Deutsches Filminstitut - DIF e.V., Frankfurt
(Stand: 08/2013)