Berlin-Brandenburgische Akademie der WissenschaftenBibliothek für Zeitgeschichte in der Württembergischen LandesbibliothekHistorisches Centrum Hagen
Humboldt-Universität zu BerlinH-Soz-u-KultStaatsbibliothek zu Berlin - Preußischer KulturbesitzStaats- und Universitätsbibliothek GöttingenZentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam e.V.
[zum Institut...]
Die internationale Schulbuchsammlung des Georg-Eckert-Instituts umfasst unter anderem deutsche, österreichische und französische Schulbücher aus der Vorkriegs-, Kriegs- und Nachkriegszeit. Abzulesen ist hier etwa, wie das Massenmedium Schulbuch zunächst in den Dienst der fortschreitenden Nationalisierung gestellt, später dann für Kriegspropaganda genutzt wurde. Geschichtsatlanten, Themenhefte, Sonderbände oder Beilagen zu Schulbüchern aus den Jahren 1914-1918 bilden kartographisch den Kriegsverlauf ab und tragen über ihre Inhalte wesentlich zur Legitimation des Krieges aus der Perspektive der jeweiligen Nation bei. Ein Großteil dieser Quellen ist online über die digitale Schulbuchsammlung GEI-Digital zugänglich. Hier sind etwa 800 Schulbücher aus der Vorkriegszeit (hier 1900 bis 1914) und etwa 220 Schulbücher aus der Zeit des Ersten Weltkriegs (1914-1918) im Volltext recherchierbar.