Zur Startseite
Portalsuche
 

Plakatsammlungen online

Bundesarchiv (D)

Die Plakatsammlung des Bundesarchiv umfasst vor allem Wahlplakate und hat mittlerweile alle 21.000 vorhandenen Plakate, unter ihnen auch viele aus der Zeit des Ersten Weltkriegs, digitalisiert. Sie sind über die Datenbank recherchierbar.

[zum Archiv...]          [zum Eintrag im Clio-Webverzeichnis...]

Deutsches Historisches Museum (D)

Die Plakatsammlung umfasst Plakate vom Ersten Weltkrieg bis zur heutigen Zeit. Jedoch ist nur eine exemplarische Auswahl der Sammlung online verfügbar.

[zur Bestandsauswahl...]          [zum Eintrag im Clio-Webverzeichnis...]

Stiftung Preußischer Kulturbesitz (D)

Die Bilddatenbank "bpk" umfasst mehr als 100 Plakate aus der Sammlung der Stiftung unter den Stichwörtern "Plakat" und "Erster Weltkrieg". Daneben können auch andere Bildmaterialen recherchiert werden.

[zur Bestandsauswahl...]          [zum Eintrag im Clio-Webverzeichnis...]

Österreichische Nationalbibliothek (A)

Die Bestände der ÖNB umfassen 240 Plakate aus dem Ersten Weltkrieg, die in der Sammlung des "Bildindex der Kunst und Architektur" abgerufen werden können. Daneben kann auch im Plakatarchiv Austria der ÖNB recherchiert werden.

[zur Sammlung bei Bildindex...]          [zum Plakatarchiv Austria...]          [zum Eintrag im Clio-Webverzeichnis...]

King's College London (GB)

Das Portal "Serving Soldier", welches Archivalien des "Liddell Hart Centre for Military Archives" im Web präsentiert, übernahm 2006 eine Sammlung kolorierter Plakate, die vom Parliamentary Recruiting Committee und vom Parliamentary War Savings Committee in Auftrag gegeben wurden.

[zur Sammlung...]           [zum Eintrag im Clio-Webverzeichnis...]

Georgetown University Library (USA)

Aus der Sammlung "Roger N. Mohovich" wurden zwei virtuelle Ausstellungen erarbeitet, die US-amerikanische udn britische Plakate aus dem Ersten Weltkrieg vorstellen.

"First Call" umfasst 25 exemplarische Plakate aus den USA.

[zu den US-amerikanischen Plakaten...]                 [zum Eintrag im Clio-Webverzeichnis...]

"Take Up The Sword of Justice" besteht aus 25 britischen Plakaten.

[zu den britischen Plakaten....]          [zum Eintrag im Clio-Webverzeichnis...]
Plakatsammlung der Library of Congress (USA)

Über 1.900 Plakate aus den Jahren 1914-1920 stehen hier zur Verfügung, den Schwerpunkt bilden US-amerikanische Drucke, daneben finden sich auch Plakate aus Australien, Belgien, Deutschland, Großbritannien, Italien, Kanada, den Niederlanden, Österreich und Rußland.


[zur Sammlung…]          [zum Eintrag im Clio-Webverzeichnis…]

National Archives (USA)

Auch die National Archives bieten mehrere tausend digitalisierte Poster aus dem Ersten Weltkrieg im Online-Archiv an.

[zu den Digitalisaten...]            [zum Eintrag im Clio-Webverzeichnis...]

McGill University Library (CAN)

Die "Canadian War Poster Collection" umfasst etwa 250 Plakate aus beiden Weltkriegen. Auf der Website können neben den Postern auch bibliographische Hinweise in englischer und französischer Sprache abgerufen werden.

[zur Sammlung...]          [zum Eintrag im Clio-Webverzeichnis...]

Royal Alberta Museum (CAN)

Die Online-Ausstellung "The Poster War. Allied Propaganda Art of The First World War" zeigt 46 ausgewählte Beispiele aus der Sammlung Theodore Elizabeth Wright Macgillivrays.

[zur Ausstellung...]           [zum Eintrag im Clio-Webverzeichnis...]


Alle Rechte an Texten, Bildern und sonstigen Inhalten liegen bei Clio-online sowie den jeweiligen Partnern. (C) 2002-2018.