Berlin-Brandenburgische Akademie der WissenschaftenBibliothek für Zeitgeschichte in der Württembergischen LandesbibliothekHistorisches Centrum Hagen
Humboldt-Universität zu BerlinH-Soz-u-KultStaatsbibliothek zu Berlin - Preußischer KulturbesitzStaats- und Universitätsbibliothek GöttingenZentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam e.V.
[zur Bibliothek...]
[Eintrag im Clio-online Institutionen-Verzeichnis...]
Die öffentlich zugängliche Schweizer 'Bibliothek am Guisanplatz' (BiG), 1848 als Eidgenössische Militärbibliothek (EMB) gegründet, verfügt über einen umfangreichen fachspezifischen Literaturbestand zu verschiedenen Bereichen. Zurzeit (Stand 2011) umfasst sie gegen 560.000 Medien - vornehmlich zu historischen, politischen und militärischen Themen. Daneben ist die BiG Herausgeberin von eigenen Publikationen.
Während des Ersten Weltkriegs war die damalige Eidgenössische Militärbibliothek bestrebt, möglichst viele Information – darunter aus ausländischen Quellen – zu beschaffen. Denn die neutrale Schweiz blieb den kriegerischen Handlungen zwar fern, war jedoch wirtschaftlich und politisch betroffen. Alleine der Suchbegriff 'Erster Weltkrieg' verweist im Online-Katalog auf über 8600 Treffer. Auch in Spezialbeständen, die nicht im Katalog verzeichnet sind, befinden sich zahlreiche Dokumente zum Thema. Daraus der Öffentlichkeit durch Digitalisierung zugänglich gemacht wurden mittlerweile die Autographensammlung Heberlein und die Militärpostkartensammlung. Beide enthalten unter anderem Dokumente im Zusammenhang mit dem Ersten Weltkrieg. In der Sammlung Dr. Georg Heberleins vertreten sind beispielsweise der amerikanische Präsident Thomas Woodrow Wilson, der französische Marschall Ferdinand Foch, Paul von Hindenburg und Kaiser Wilhelm II sowie dessen Sohn, Kronprinz Wilhelm. [zur Sammlung...]
Die bedeutende Militärpostkartensammlung enthält unter anderem zahlreiche Abbildungen aus der Epoche des Ersten Weltkriegs. Etliche Karten zeigen beispielsweise den Alltag der Schweizer Soldaten während des Aktivdienstes 1914 – 1918. [zur Sammlung...]
Weitere nennenswerte Spezialitäten sind Dokumente zur Schweizer Armee samt Soldatenmarken sowie Landkarten aus dieser Zeit.
Die BiG betreibt einen Forschungsdienst, welcher mit seinem Rechercheteam die BenutzerInnen bei ihrer Suche nach Literatur und Dokumenten unterstützt, dies selbstverständlich auch bei Fragen zum Ersten Weltkrieg.