Zur Startseite
Portalsuche
 

Staatsarchiv Aurich

Bestände zum Ersten Weltkrieg im Niedersächsischen Landesarchiv - Staatsarchiv Aurich

[zum Archiv...]

[Eintrag im Clio-online Web-Verzeichnis...]

Vor allem zur Erforschung der kriegswirtschaftlichen Maßnahmen im ostfriesischen Raum während des Ersten Weltkrieges und zu deren Auswirkungen auf die Zivilbevölkerung bieten sich die Bestände auf Regierungs- und Landkreisebene an ebenso zu den Folgen der Demobilmachung.

Rep. 16/1: Preußische Regierung Aurich (1885-1941): Abt. 1: meist Demobilmachung, 11 Akten.


Rep. 20: Landkreis Aurich (bis 1945): 3 Akten, darunter Nr. 5: Nachforschungen nach Militärpflichtigen, die sich ihrer Dienstpflicht entzogen haben.


Rep. 28 (alt): Landratsamt Emden: vor allem Kriegswirtschaft auf dem Lande, u.a. Vermittlung von Erntearbeitern, Russische Saisonarbeiter, Bereitstellung von Pferden, Briefzensur im Grenzgebiet, 49 Akten.


Rep. 171: Gymnasium Ulricianum: u.a. Durchführung wohltätiger Sammlungen; in Nr. 266: Berichte über den Einsatz von Gymnasiasten aus dem Rheinland in Norddeutschland und deren militärische Ausbildung, 6 Akten.


Rep. 227/20: Kegelclub Fidelio, Wittmund: Feldpostkarten.


Rep. 230: Kleine Erwerbungen: 5 Nummern, darunter Feldpostbriefe.


Dep. 34: Stadt Aurich: 5 Akten, darunter: Dep. 34 C Nr. 859, Militärische Vorbereitung der Jugend sowie in Nr. Dep. 34 C Nr. 182, Liste der in Aurich verstorbenen Kriegsgefangenen aus dem Ersten Weltkrieg.


Dep. 52: Männergesangsverein "Frisia" Aurich: Nr. 14: Feldpostkarten.

D
Prof. Dr. Bernhard Parisius
Leiter des Staatsarchivs Aurich
(Stand: 03/2012)

Alle Rechte an Texten, Bildern und sonstigen Inhalten liegen bei Clio-online sowie den jeweiligen Partnern. (C) 2002-2018.