Zur Startseite
Portalsuche
 

Hauptstaatsarchiv Hannover

Das Hauptstaatsarchiv Hannover und seine Bestände zum Ersten Weltkrieg

 
[Eintrag im Clio-online Web-Verzeichnis...]

Zu nennen sind insbesondere folgende Bestände, in denen sich nennenswerte Aktengruppen zur Erforschung der militär-, sozial- und kulturgeschichtlichen Aspekte des Ersten Weltkriegs ermitteln ließen. Die Aktentitel sind alle im Internet-Portal des Niedersächsischen Landesarchivs recherchierbar (www.aidaonline.niedersachsen.de), für Rückfragen steht das Hauptstaatsarchiv Hannover gerne zur Verfügung.

Hann. 122a :Oberpräsident: vor allen Dingen Kriegswirtschaft 1 Weltkrieg: 221 Aktentitel, Mobilmachung: 26 (1902-1924), Demobilmachung: 5 Akten (1918-1924), Friedensvertrag: 10 Akten (1918-1924)

Hann. 180 Hannover: Regierungspräsident: polizeiliche Maßnahmen während des 1. Weltkrieges: 8 Akten; Kriegsgefangene: 1 Akte, Kriegswirtschaft: 2 Akten; Laufzeit 1914-1922

Hann. 180 Lüneburg: Regierungspräsident: ca. 25 Akten u. a. zu den Themen Unterstützung der Familien von Kriegsteilnehmern, Kriegsgefangene, Ansiedlung von Kriegsteilnehmern, Kriegswirtschaft, Laufzeit ca. 1914-1919

Hann. 180 Hildesheim, Regierungspräsident: polizeiliche Maßnahmen, Kriegswohlfahrtspflege, Kriegswirtschaft und Kriegsgefangene: ca. 70 Akten

Kreisüberlieferung, hier besonders:
Hann. 174 Hannover I: Kriegswirtschaft: ca. 30 Akten,
Hann. 174 Hannover II, Altkreis Linden: Kriegswirtschaft etc.: über 400 Akten
Hann. 174 Dannenberg: Kriegswirtschaft: 5 Akten, Sammlungen von Briefen und Tagebüchern aus Kriegszeiten: 1 Akte
Hann. 174 Neustadt: Pflege verwundeter Soldaten, Kriegswirtschaft, Kriegserklärung etc.: 14 Akten (1914-1919)
Hann. 174 Zellerfeld: Kriegsanleihen, Beihilfen für Kriegsteilnehmer, Kriegsinvalidenfürsorge: 13 Akten (ca. 1905-1919)
Kleine Erwerbungen: Feldpostbriefe von Otto Hübotter (ca. 7 Akten)
V.V.P. 51 Nachlass Prof. Dr. Georg Schnath: u. a. Tagebücher, Kriegstagebücher, Korrespondenzen: ca. 16 Akten.

Dr. Manfred von Boetticher
Leitender Archivdirektor
(Stand: 01/2012)



Alle Rechte an Texten, Bildern und sonstigen Inhalten liegen bei Clio-online sowie den jeweiligen Partnern. (C) 2002-2018.